Das Kraftpaket der Wharfedale DIAMOND 12-Serie, der DIAMOND 12.4, ist das raumfüllende, brustschlagende, größte Modell der Serie.
Für größere, leistungsstärkere Systeme und Heimkinoerlebnisse im Kino-Stil wird der DIAMOND 12.4 Ihren Raum mit einer beeindruckenden, beeindruckenden Leistung füllen.
Der DIAMOND 12.3 ist in einem 2,5-Wege-System mit Ausnahme-Crossover-Technologie konfiguriert und verwendet zwei 150-mm-Klarity-Treiber für beeindruckende, aber verfeinerte Mitten- und Bassfrequenzen, während der 25-mm-Kalottenhochtöner offene und gleichmäßig erweiterte Hochfrequenzen liefert.
Klarheit im Fokus
NEUES Klarity-Kegelmaterial, das aus einer Mischung von Polypropylen und Glimmer zusammengesetzt wurde, erhöht die Stabilität, um das Biegen zu reduzieren, und ermöglicht einen leichten Kegel mit hoher Steifigkeit, geringer Färbung und blitzschneller Reaktion.
Geringe Farbe und Ausdruck
Der Klarity-Kegel ist mit einer dämpfungsarmen Einfassung ausgestattet, wodurch sowohl eine geringe Farbgebung als auch eine ausdrucksstarke Dynamik erzielt werden. Durch die Simulation vieler verschiedener Kegelformen und das Hinzufügen von Rippen zur weiteren Steifung wurde eine flache Reaktionskurve erzielt, ohne auf eine stark dämpfende Umgebung zurückzugreifen, wodurch die ideale Balance erreicht wurde.
Ein Magnet der Kräfte
Ein präzisionsgefertigtes Magnetsystem mit einem Aluminiumkompensationsring, um den Einfluss von Induktionsschwankungen auf die Schwingspule zu minimieren. Dies trägt dazu bei, dass keine Verzerrung und Intermodulation durch das "Antriebssystem" erzeugt wird.
Eine Schwingspule jenseits seiner Klasse
Die Schwingspule ist auf eine Hochleistungs-Epoxy/Glasfaser-Spule gewickelt, die bei Lautsprechern auf diesem Preisniveau sehr ungewöhnlich ist. Dies hat den Vorteil, dass keine Wirbelströme hinzugefügt werden und eine höhere Belastbarkeit als bei einer Aluminiumspule erzielt wird, während es gleichzeitig viel stabiler ist als der mit dieser Preisklasse verbundene Kapton-Typ.
DIAMOND Höhen
Die 25-mm-Kuppel besteht aus einem gewebten Polyesterfilm mit einer verlustreichen Beschichtung, um offene und gleichmäßig verlängerte hohe Frequenzen zu liefern. Das Magnetsystem und die Frontplatte wurden für breite Streuung und unkomprimiertes Verhalten optimiert. Die Frontplatte ist flach und legt die Kuppel so weit wie möglich frei. Nur ein sehr kurzer Kanal auf der Frontplatte gleicht die akustische Belastung aus und verbessert die Schalldruckmessung.
Ein Crossover des Stils
Das Crossover-Netzwerk verwendet eine akustische LKR-24-dB-Topologie. Dies schließt Luftkerninduktoren ein, wie sie üblicherweise in High-End-Lautsprechern zu finden sind und ausgewählt werden, weil sie die geringste Verzerrung aller Induktortypen erzeugen. Da der Widerstand der Spule höher ist als bei einem Standardinduktor aus laminiertem Stahl oder Ferritkern, wurde die magnetische Struktur des Mitten- / Bass-Treibers zur Kompensation modifiziert, was zu einem schnellen, sauberen Bass ohne Verzerrung durch den Induktor führt.
Fest und fair
Das rückseitige Gehäuse des DIAMOND 12.1 ist genau so dimensioniert, dass das interne Volumen mit dem Antriebssystem harmoniert und das gewünschte Klangergebnis liefert. Ein mehrschichtiges Sandwich-Design unterdrückt die erkennbaren Eigenschaften des "Klangs" des Gehäuses. Sogar die Resonanzeigenschaften des Klebstoffs zwischen den Schichten wurden gemessen, um die optimale Kombination zu bestimmen.
Mach dich bereit
Im Gehäuse verbindet Intelligent Spot Bracing gegenüberliegende Wände mit einer bestimmten Form der Holzstrebe, um eine optimale Reduzierung der Schrankresonanz zu erreichen. Diese Zahnspangen werden durch Computersimulation präzise modelliert, um die übliche "Achter" -Stütze zu verbessern, die einfach Resonanz von einer Wand zur anderen übertragen kann.
Diese Besonderheit betrifft in der Regel vorwiegend passive Lautsprecher oder deren Zubehör, welche im Stereo-Set verkauft werden. Obwohl unterdessen einige Hersteller einen Paarpreis kommunizieren, halten die meisten an der Preisauszeichnung für den einzelnen Lautsprecher fest. Dies liegt daran, dass die Produkte auch vielfach in mehreren Verpackungseinheiten ausgeliefert werden und somit jede einzelne Einheit mit dem entsprechenden Preis ausgewiesen wird.